Moderne Dachbeschichtung, Foto: Solarwatt.de
Eine hochwertigere und fachgerecht ausgeführte Dacheindeckung ist die Grundvoraussetzung, um das Bauwerk vor schädigenden Witterungseinflüssen zu schützen. Neben optischen Aspekten sollte sie natürlich hervorragend abgedichtet sein und möglichst lang erhalten bleiben. Deshalb empfiehlt es sich, insbesondere bei der Dachbeschichtung auf höchste Qualität zu achten. Denn es gibt durchaus große Unterschiede, welche die Lebensdauer eines Daches mitbestimmen.
Dachbeschichtungen mit besonderen Eigenschaften
Die größten Einflussfaktoren auf die Langlebigkeit einer Dachbeschichtung sind Witterung und Umwelteinflüsse. Nicht nur durch Niederschlag, sondern auch durch drastische Temperaturwechsel und direkte Sonneneinstrahlung wird die Oberfläche der Dacheindeckung ständig maximal beansprucht. Diese Erosion greift die oberste Schicht des Deckmaterials an und bewirkt kleinste Unebenheiten. Diese Mikrozerstörungen bieten ausgezeichnete Nährböden für Moose, Algen und Flechten, die mit ihren Trieben schnell weitere Schäden verursachen können.
Aus diesem Grund haben sich zu den klassischen Dachbeschichtungen aus beispielsweise Schiefer und Beton zunehmend neue Materialien auf dem Markt etablieren können. Um die Beständigkeit einer Dachbeschichtung zu erhöhen, werden diese auf die Eindeckung aufgetragen, welche sich dann zu einer widerstandsfähigen, geschlossenen Schicht verbinden. Diese neue Verfahren wird wahlweise mit einem Flüssigkunststoff ausgeführt, oder anhand einer so genannten Nanobeschichtung. Der Prozess verläuft direkt vor Ort.
Vergleich zum herkömmlichen Dachschutz
Die erste Methode gleicht einer tiefgründigen Beschichtung, und die zweite einer langlebigen Versiegelung durch Lackauftrag. Beim Flüssigkunststoff wird das Ausgangsmaterial auf die gereinigte Dachfläche gebracht. Dort trocknet die Flüssigkeit aufgrund der Sonneneinstrahlung und bildet zusammen mit dem Untergrund einen sehr kompakten Verbund. Der Kunststoff erzielt eine glatte Oberfläche, die nach einem Niederschlag besonders schnell trocknet und demnach keine Angriffsfläche für Moose und dergleichen bietet.
Um besonders nachhaltige Effekte zu erzielen, bietet sich die neue Technik der Nanobeschichtung an. So eine Behandlung ist deutlich aufwändiger, jedoch bezüglich Lebensdauer, Qualität und Wirkungsgrad extrem hochwertig. Das Ergebnis gleicht optisch einer glänzenden und glasierten Ziegeleindeckung. Diese Oberfläche ist hochgradig versiegelt und bietet der Ausbreitung von Moosen, Flechten und Algen keine Chance.
Die optimale Dachbeschichtung
Ein Dach neu einzudecken ist ein recht teurer Aufwand. Umso ärgerlicher ist es, wenn aufgrund von kleinen Schäden Undichtigkeiten entstehen und eine frühzeitige Sanierung notwendig wird. Eine effektive und geprüfte zusätzliche Dachbeschichtung sollte also durchaus in Absprache mit Experten in Betracht gezogen werden.